
Die kleinen Kälbchen sind die großen Lieblinge der Kinder.
Ob beim Kindergartenausflug, beim Schulausflug oder bei der Geburtstagsfeier auf dem Bauernhof - alle Kinder warten sehnsüchtig auf die kleinen Kälbchen. Bei etwa 60 Milchkühen gibt es bei uns das ganze Jahr über kleine Kälber zu entdecken - sehr zur Freude unserer Besucherkinder. Doch wie groß sind eigentlich Neugeborene?
Großes Erstaunen setzt ein, weil ein Kälbchen schon bei der Geburt so viel wiegt wie zwei Kinder, aber auch, weil man so ein Neugeborenes gar nicht auf den Arm nehmen kann! Trotzdem sind die Kleinen so weich und kuschelig, dass man sie gerne streichelt oder einmal an den eigenen Fingern nuckeln lässt.
Auch ruhige oder schüchterne Kinder genießen den intensiven Kontakt zu den Tieren - oft sitzen sie versunken vor den Kälbchen, nehmen die Tiere intensiv wahr und sind in der Lage sich darauf einzulassen.
Auf dem Bild zeigt sich der Größenunterschied zwischen Kuh und Kalb sehr deutlich. Das neugeborene Kuhkalb - ein Mädchen also - hat es sich im Futtertrog auf dem Heu gemütlich gemacht, während sich die Mutterkuh nach der Geburt erst einmal wieder stärkt.
Die Geburten unserer Milchkühe verlaufen in aller Regel völlig ohne fremde Hilfe. Meist gebären die Kühe ein Kalb; Zwillinge sind recht selten. Die meisten Kälbchen kommen bei uns in den warmen Monaten auf den Wiesen zur Welt. Im Winter gibt es einen speziellen Geburtsstall. Die Tragezeit der Kühe ist mit 9 Monaten und einer Woche ähnlich lang wie beim Menschen.