» home

Der Weg der Milch: Vom Euter in den Supermarkt

kuehe selber fuettern

Gemeinsam lernen wir den Alltag der Kühe und Kälber kennen und verfolgen den Weg der Milch vom Euter bis in den Supermarkt. Wir bieten den Kindern die Gelegenheit selbst zu „begreifen“ und aktiv zu werden und bieten Raum für die vielen Fragen, die im Kuhstall gestellt werden. Warum haben alle Kühe ein Halsband um? Wie groß ist eigentlich ein Kälbchen und warum kann ich keines zu Hause halten?

Selbst aktiv werden - das macht Spaß! Für die Kinder gilt es - je nach Alter - verschiedene Aufgaben im Kuhstall zu erledigen: vom Streicheln und Kraulen, dem Verteilen von Gras- oder Maissilage, Füttern von Leckerlis über das Erkunden und Ausprobieren der Selbsttänken bis hin zum Zusammenstellen einer Futterration für die Älteren.

Ein Lernen mit allen Sinnen - beobachten - fühlen - riechen - hören ...

Denn wer weiß schon auf Anhieb, wie ein Kälbchen ruft? Mit Spaß und Elan gelangen die Kinder zu ganz neuen Erkenntnissen und Einsichten. Hier kommen Sie zu allen Lernangeboten auf Gut Hixholz.

 

  • Kurzsteckbrief: Vom Euter in den Supermarkt
  • Zeitraum: ganzjährig - auch als Winterprogramm gut geeignet
  • Dauer: 2 - 3 Stunden (inkl. Pause im Frühstücksraum)
  • für Kindergarten, Grundschule, Sekundarstufe 1

Milchkühe - Landwirtschaft selber erleben

kuhweide

Unser Betrieb ist ein Milchviehbetrieb; täglich werden bei uns morgens und abends die Kühe gemolken.

Unsere Herde umfasst zur Zeit etwa 60 Milchkühe, die in einem Boxenlaufstall zu Hause sind. In Boxenlaufställen können sich die Tiere auch den ganzen Winter über frei bewegen und sind nicht - wie früher in Anbindeställen - fest angebunden. Von April bis Oktober ist zudem die Zeit des Teilweidegangs.

Seit Anfang 2006 ist die Milcherzeugung auf unserem Betrieb QM-zertifiziert. Die Milch wird sofort nach dem Melken mit Hilfe eines Milchvorkühlers vorgekühlt und bis zur Abholung durch den Milchsammelwagen der Molkerei in einem Kühltank bei etwa 3-4°C gelagert. Unsere Landliebe-Milch wird in Köln bei Campina - vormals Tuffi und Kutel -verarbeitet. Inzwischen wurde die Marke Landliebe an Müller Milch verkauft und unsere Milch geht nun zur Verarbeitung in die Niederlande.

Für Kinder gibt es hier viel zu entdecken und zu erleben...

euter
kuhherde
kuhschnauze
wasserfass Fotos: S. Gemba

Lernen auf dem Bauernhof

Buchungen für Schulklassen, Kindergärten und andere Gruppen unter 02051 252684 oder über das Kontaktformular.

Lernort Bauernhof e.V.

Gut Hixholz ist Mitglied der

Bundesarbeitsgemeinschaft
Lernort Bauernhof e.V.

BAGLoB

Ferienangebote / Ferienprogramm

 Hier geht es zu den Ferienangeboten auf Gut Hixholz.

Gruppen aus OGS und KiTas

Kindergeburtstag feiern

ziege puenktchen hautnah

Kindergeburtstage

Montag - Sonntag
ganzjährig - auch in den Ferien
Freie Tage und Preise einfach unter 02051 252684 oder über das Kontaktformular anfragen.

Manchmal sind auch kurzfristige Termine noch möglich. Einfach anfragen!

Hier geht es direkt zum
Bauernhofgeburtstag.

Stadt Velbert & Umgebung

Velbert im Neanderland

Velbert gehört mit Ratingen, Erkrath, Haan, Heiligenhaus, Hilden, Langenfeld, Mettmann, Monheim und Wülfrath zum Kreis Mettmann - berühmt durch das Neandertal - umgeben von Düsseldorf, Wuppertal, Essen, Köln, Duisburg, Mülheim, Solingen und Leverkusen - angrenzend an Rheinland, Ruhrgebiet und Bergisches Land.

Im 30 km-Umkreis liegen Bochum, Hattingen, Remscheid, Gelsenkirchen und Oberhausen.

typisch neanderland_siegel_c_kreis mettmann

Gut Hixholz ist ausgezeichneter TYPISCH neanderland Betrieb.

Nordrhein-Westfalen

NRW - Unser Bauernhof ist auch gut zu erreichen aus Sprockhövel, Schwelm, Ennepetal, Herne, Gevelsberg, Burscheid, Neuss, Dormagen, Leichlingen, Bergisch Gladbach, Hagen, Herdecke, Witten, Kaarst und Meerbusch.

© 2025 Bauernhof Hixholz in Velbert, Alle Rechte vorbehalten. Impressum | Datenschutz Anmelden