
Bei dieser Hoferkundung lernen die Kinder die Tiere des Hofes kennen. Wie leben die Kühe, Kälbchen und Bullen? Wozu dienen Schafe und Ziegen? Legen Hühner eigentlich auch ohne einen Hahn Eier? Gehören Kaninchen eigentlich auf einen Bauernhof? Welche Aufgaben hat der Hofhund? Und warum freut sich der Bauer über nistende Schwalben und halbwilde Hofkatzen in der Scheune?
Streicheln und selbst aktiv werden - das macht Spaß! Im Stall gibt es viele Aufgaben zu erledigen: vom Verteilen von Gras- oder Maissilage, dem Füttern von Leckerlis über das Erkunden und Ausprobieren der Selbsttänken bis zum Zusammenstellen einer Futterration für die Älteren.
Diese Hoferkundung richtet sich an Schulklassen und Gruppen, die vor allem den Tierkontakt erleben und den Bauernhof in seiner Gesamtheit wahrnehmen möchten.
- Zeitraum: ganzjährig buchbar
- Dauer: 2 - 3 Stunden (inkl. Frühstückspause)
- für Kindergarten, Grundschule, Sek. stufe 1
- Die Einheit ist auch als Winterprogramm gut geeignet.
Die 'Bauernhofexperten'
nennen wir unser Angebot für Schüler der 5. bis 7. Klassen:
Als Alternative zur gemeinsamen Hoferkundung gibt es bei uns im Winterhalbjahr das Stationenlernen auf dem Bauernhof - ein Lernzirkel zu Kuh und Co. In kleinen Gruppen werden die Kinder etwa zu Kuh- oder Körnerexperten und stellen nach getaner Arbeit den Mitschülern ihre Ergebnisse an Ort und Stelle vor. Hier gibts weitere Informationen über die Bauernhofexperten.
- Zeitraum: Zeitraum: nur im Winterhalbjahr buchbar (Nov.- März)
- Dauer: 3 Stunden (inkl. Frühstückspause)
- für Schüler der 5. bis 7. Klassen
von Gesamtschule, Hauptschule, Realschule, Gymnasium - für Schüler von 4. Klassen, die die Methoden Werkstattunterricht oder Stationenlernen bereits kennen
Hier lesen Sie den Bericht einer Ratinger Realschul-Klasse vom Stationenlernen auf unserem Hof.