
Die
für Schüler der 5. - 7. Klasse
Das Stationenlernen - auch Stationsbetrieb oder Lernzirkel genannt - ermöglicht den Schülern ein selbstständiges Arbeiten und berücksichtigt die unterschiedlichen Lernvoraussetzungen der Schülerinnen und Schüler im Hinblick auf Lernerfahrungen und Wissensstände. Selbstständig Erarbeitetes wird besser erinnert; eigenes Erleben, Fühlen und Begreifen im Stall unterstützt ein nachhaltiges Lernen.
Nach einer kurzen Einführung in das Thema und den Ablauf des Stationenlernens erhalten die Schüler die an den Stationen zu bearbeitenden Aufgaben und Fragen. Die dazu notwendigen Materialien, Unterlagen und Hintergrundinformationen nehmen die Schüler ebenfalls zu ihrem Lernort mit. Jede Gruppe bearbeitet in den nun folgenden 45 Minuten ihre Station.
Nach einer Frühstückspause, in der die Schüler ihr mitgebrachtes Frühstück verzehren können, präsentieren dann die einzelnen Gruppen, etwa die Kälber- oder Futterexperten, dem Rest der Klasse ihre Ergebnisse.
Für das Stationenlernen sind neben der Lehrkraft der Klasse zwei oder drei weitere Erwachsene (meist Eltern) als Aufsichtspersonen ideal.
Falls eine Nachbearbeitung der Stationen im Unterricht erfolgen soll, stellen wir den Lehrer/innen gerne die einzelnen Fragen mit Lösungen zur Verfügung.
- Zeitraum: nur im Winterhalbjahr buchbar (Nov.- März)
- Dauer: 3 Stunden (inkl. Frühstückspause)
- für Schüler der 5. bis 8. Klassen
von Gesamtschule, Hauptschule, Realschule, Gymnasium - für Schüler von 4. Klassen, die die Methoden Stationenlernen, Lernzirkel oder Werkstattunterricht bereits kennen
Hier ein Schülerbericht einer 6. Realschulklasse über das Stationenlernen auf Gut Hixholz.